Rechtsthemen
Rechtsthemen
|
Geschwindigkeit - § 3 Abs. 3 StVO
|
|
|
|
TBNR
|
Tatbestandstext
|
FaP-Pkt
|
Euro
|
FV
|
103762
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 1
|
80,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 21 - 25) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.4 BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103763
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 3
|
100,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 26 - 30) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.5 BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103764
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 3
|
160,00
|
1 M
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 31 - 40) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.6 BKat; § 4 Abs. 1 BKatV
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103765
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 4
|
200,00
|
1 M
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 41 - 50) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.7 BKat; § 4 Abs. 1 BKatV
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103766
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 4
|
280,00
|
2 M
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 51 - 60) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.8 BKat; § 4 Abs. 1 BKatV
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103767
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 4
|
480,00
|
3 M
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 61 - 70) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.9 BKat; § 4 Abs. 1 BKatV
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103768
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb
|
A - 4
|
680,00
|
3 M
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (über 70) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24, § 25 StVG; 11.3.10 BKat; § 4 Abs. 1 BKatV
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703010
|
|
|
|
103208
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb
|
(A - 1)
|
10,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (bis 10) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.1 BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703011
|
|
|
|
103209
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb
|
(A - 1)
|
20,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 11 - 15) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.2 BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703011
|
|
|
|
103210
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb
|
(A - 1)
|
30,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 16 - 20) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.3.BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703011
|
|
|
|
103774
|
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb
|
A - 1
|
70,00
|
|
|
geschlossener Ortschaften um ... (von 21 - 25) km/h.
|
|
|
|
|
Zulässige Geschwindigkeit: *)... km/h.
|
|
|
|
|
Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): **)... km/h.
|
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 11.3.4 BKat
|
|
|
|
|
(andere Kfz) Tab.: 703011
|
|
|
|
3. Angestellte und Arbeiter
Häufig wird im Arbeitsrecht noch traditionell zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden. Eine rechtliche Bedeutung hat diese Unterscheidung kaum noch. Ursprünglich wurde den Arbeitern eine eher körperlich geprägte Tätigkeit zugewiesen, während die Angestellten geistige oder künstlerische Aufgaben übernahmen. Einzelne Unterschiede sind allenfalls noch im Bereich der Gehaltszahlung zu finden; währen Beamte und Angestellte in einem öffentlich- rechtlichen- Dienstverhältnis regelmäßig ihr Gehalt monatlich vorschüssig erhalten, erfolgen Gehaltszahlungen für Arbeitnehmer regelmäßig zur Mitte oder zum Ende des Monats und Arbeiter erhalten ihren Lohn jeweils mit dem Ablauf des jeweiligen Monats, in welchem Tätigkeiten geleistet wurden. Einzelne Tarifverträge unterscheiden noch zwischen Arbeitern und Angestellte; allerdings ist selbst im Betriebsverfassungsgesetz die entsprechende Differenzierung aufgehoben worden.
weiter geht es hier:
5. Gesetzliche Vergütung, § 612 BGB
6. Betriebsübergang, § 613 BGB
7. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
II. Vertragliche Vereinbarungen
2. Befristetes Arbeitsverhältnis
9. Beginn des Arbeitsverhältnisses
10. Sondervergütung, Tantieme, Gratifikation
13. Pfändungsklauseln, Abtretungsverbote
Haben Sie Fragen zum Arbeitsrecht, zur Kündigung oder zum Arbeitsvertrag? Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Klicken Sie hier!
|
Straßenbenutzung durch Fahrzeuge - § 2 Abs. 4 StVO
|
|
|
TBNR
|
Tatbestandstext
|
FaP-Pkt
|
Euro
|
102154
|
Sie benutzten nicht den vorhandenen Radweg (Zeichen 237/240/241*)),
|
(B-1)
|
15,00
|
|
obwohl dieser für die jeweilige Fahrtrichtung gekennzeichnet war.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.1 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102155
|
Sie benutzten nicht den vorhandenen Radweg (Zeichen 237/240/241*)),
|
(B-1)
|
20,00
|
|
obwohl dieser für die jeweilige Fahrtrichtung gekennzeichnet war, und
|
|
|
|
behinderten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG;
|
|
|
|
7.1.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102156
|
Sie benutzten nicht den vorhandenen Radweg (Zeichen 237/240/241*)),
|
(B-1)
|
25,00
|
|
obwohl dieser für die jeweilige Fahrtrichtung gekennzeichnet war, und
|
|
|
|
gefährdeten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG;
|
|
|
|
7.1.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102157
|
Sie benutzten nicht den vorhandenen Radweg (Zeichen 237/240/241*)),
|
(B-1)
|
30,00
|
|
obwohl dieser für die jeweilige Fahrtrichtung gekennzeichnet war.
|
|
|
|
Es kam zum Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG;
|
|
|
|
7.1.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102160
|
Sie befuhren den Radweg in nicht zulässiger Richtung.
|
(B-1)
|
15,00
|
|
§ 2 Abs. 4, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.1 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102161
|
Sie befuhren den Radweg in nicht zulässiger Richtung und
|
(B-1)
|
20,00
|
|
behinderten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.1.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102162
|
Sie befuhren den Radweg in nicht zulässiger Richtung und
|
(B-1)
|
25,00
|
|
gefährdeten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.1.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102163
|
Sie befuhren den Radweg in nicht zulässiger Richtung. Es kam zum
|
(B-1)
|
30,00
|
|
Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.1.3 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102167
|
Sie fuhren als Radfahrer/Mofafahrer *) nebeneinander und
|
(B-1)
|
15,00
|
|
behinderten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.2.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102168
|
Sie fuhren als Radfahrer/Mofafahrer *) nebeneinander und
|
(B-1)
|
20,00
|
|
gefährdeten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.2.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102169
|
Sie fuhren als Radfahrer/Mofafahrer *) nebeneinander. Es kam zum
|
(B-1)
|
25,00
|
|
Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 4, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 7.2.3 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten - Stand: 01.09.2009 - 8. Auflage
102154 - 102157 *) Zutreffendes angeben
II. Der Arbeitsvertrag
Heutzutage werden wesentlich mehr Rechte aber auch Verpflichtungen innerhalb des Arbeitsverhältnisses geregelt. Sei es die Gestellung eines Dienstwagens oder nur die Benutzung des Internets, wie auch die Urlaubszeiten oder Sondervergütungen. Diese sind jeweils im Zivilrecht nicht geregelt, können daher nur einzelvertraglich oder im Rahmen von Tarifverträgen vereinbart werden. Für Arbeitnehmer ist ein guter Arbeitsvertrag daher besonders wichtig, weil er sich darin eine besondere Behandlung bzw. Vorteile sichern kann. Für Arbeitgeber ist es regelmäßig entscheidend, ob die einzelnen vertraglichen Klauseln, die häufig die Arbeitnehmer einschränken oder besondere Pflichten vorsehen, wirksam sind.
1. Die Vertragsverhandlung
Dabei beginnt der Arbeitsvertrag bereits mit der Vertragsverhandlung. Da für Arbeitsverträge das Prinzip der Vertragsfreiheit gilt, können die Parteien selbst bestimmen, welche Regelungen in den Vertrag aufgenommen werden. Üblich sind gesonderte Vergütungsregelungen, wie z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, oder ein dreizehntes Monatsgehalt. Darüber hinaus werden häufig Regelungen zu Urlaubszeiten getroffen, nicht selten mit ansteigenden Urlaubsansprüchen je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit. Bei größeren Unternehmen wird ein Dienst- oder Firmenwagen gestellt, so dass sich der Arbeitnehmer die Anschaffungskosten des Fahrzeugs oder die Leasingraten sparen kann. Häufig werden diese Fahrzeuge auch zur Privatnutzung überlassen und werden damit teilweise ungewollt zum Bestandteil der arbeitsvertraglichen Vergütung. Regelmäßig sollte zur Dienstwagenüberlassung allerdings ein gesonderter Vertrag geschlossen werden, der auch die Rechte und Pflichten im Falle eines Unfalls, bei Geschwindigkeitsübertretungen oder selbstverschuldeten Beschädigungen des Fahrzeugs regelt. Wird keine Dienstwagenregelung vereinbart, können Arbeitnehmer Fahrtkostenzuschüsse oder Zuschüsse zu Arbeitskleidung oder den Kindergärten bzw. den Beaufsichtigungskosten für eine Tagesmutter vereinbaren. Die Übernahme von Fortbildungskosten oder die private Telefonnutzung sind neben Vermögenswirksamenleistungen und eine direkte Versicherung weitere Möglichkeiten, vertragliche Regelungen zu verhandeln. Teilweise übernehmen Arbeitgeber auch Umzugskosten an den Arbeitsort.
Unternehmen, welche Waren herstellen oder vertreiben gewähren teilweise Mitarbeiterrabatte, die bis zu gewissen Freibeträgen pro Kalenderjahr sogar Steuerfrei sind. Für verschiedene Anschaffungen können sogar Arbeitgeber Darlehen ausgehandelt werden.
2. Befristetes Arbeitsverhältnis
9. Beginn des Arbeitsverhältnisses
10. Sondervergütung, Tantieme, Gratifikation
13. Pfändungsklauseln, Abtretungsverbote
Haben Sie Fragen zum Arbeitsrecht, zur Kündigung oder zum Arbeitsvertrag? Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Klicken Sie hier!
|
Straßenbenutzung durch Fahrzeuge - § 2 Abs. 1, 2 StVO
|
|
|
TBNR
|
Tatbestandstext
|
FaP-Pkt
|
Euro
|
102000
|
Sie benutzten vorschriftswidrig nicht die Fahrbahn.
|
(B-1)
|
5,00
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; -- BKat
|
|
|
|
|
|
|
102001
|
Sie benutzten vorschriftswidrig nicht die Fahrbahn und behinderten +)
|
(B-1)
|
10,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; -- BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102002
|
Sie benutzten vorschriftswidrig nicht die Fahrbahn und gefährdeten +)
|
(B-1)
|
20,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; -- BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102100
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Gehweg.
|
(B-1)
|
5,00
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 2 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102101
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Gehweg und behinderten +) dadurch
|
(B-1)
|
10,00
|
|
Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102102
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Gehweg und gefährdeten +) dadurch
|
(B-1)
|
20,00
|
|
Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102106
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Seitenstreifen.
|
(B-1)
|
5,00
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 2 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102107
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Seitenstreifen und behinderten +)
|
(B-1)
|
10,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102108
|
Sie benutzten vorschriftswidrig den Seitenstreifen und gefährdeten +)
|
(B-1)
|
20,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102112
|
Sie benutzten verbotenerweise die Verkehrsinsel.
|
(B-1)
|
5,00
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 2 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102113
|
Sie benutzten verbotenerweise die Verkehrsinsel und behinderten +)
|
(B-1)
|
10,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102114
|
Sie benutzten verbotenerweise die Verkehrsinsel und gefährdeten +)
|
(B-1)
|
20,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102118
|
Sie benutzten verbotenerweise den Grünstreifen.
|
(B-1)
|
5,00
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 2 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102119
|
Sie benutzten verbotenerweise den Grünstreifen und behinderten +)
|
(B-1)
|
10,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102120
|
Sie benutzten verbotenerweise den Grünstreifen und gefährdeten +)
|
(B-1)
|
20,00
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 2.2 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102124
|
Sie benutzten bei zwei getrennten Fahrbahnen nicht die rechte
|
(B-1)
|
25,00
|
|
Fahrbahn.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 3.3 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102125
|
Sie benutzten bei zwei getrennten Fahrbahnen nicht die rechte Fahrbahn
|
(B-1)
|
35,00
|
|
und gefährdeten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 3.3.1 BKat; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102600
|
Sie benutzten den Seitenstreifen zum Zweck des schnelleren Vorwärts-
|
A - 2
|
75,00
|
|
kommens.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 88 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102601
|
Sie benutzten den Seitenstreifen zum Zweck des schnelleren Vorwärts-
|
A - 2
|
90,00
|
|
kommens. Beim Wechsel auf den Fahrstreifen gefährdeten +) Sie Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 88 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102602
|
Sie benutzten den Seitenstreifen zum Zweck des schnelleren Vorwärts-
|
A - 2
|
110,00
|
|
kommens. Beim Wechsel auf den Fahrstreifen kam es zum Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 88 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102606
|
Sie fuhren in der Ein-/Ausfahrt *) der Autobahn/Kraftfahrstraße **)
|
A - 4
|
75,00
|
|
entgegen der Fahrtrichtung.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.1 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102607
|
Sie fuhren in der Ein-/Ausfahrt *) der Autobahn/Kraftfahrstraße **)
|
A - 4
|
90,00
|
|
entgegen der Fahrtrichtung und gefährdeten +) dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.1 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102608
|
Sie fuhren in der Ein-/Ausfahrt *) der Autobahn/Kraftfahrstraße **)
|
A - 4
|
110,00
|
|
entgegen der Fahrtrichtung. Es kam zum Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.1 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102612
|
Sie fuhren auf der Nebenfahrbahn/dem Seitenstreifen *) der Autobahn/
|
A - 4
|
130,00
|
|
Kraftfahrstraße **) entgegen der Fahrtrichtung.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.2 BKat
|
|
|
|
|
|
|
102613
|
Sie fuhren auf der Nebenfahrbahn/dem Seitenstreifen *) der Autobahn/
|
A - 4
|
160,00
|
|
Kraftfahrstraße **) entgegen der Fahrtrichtung und gefährdeten +)
|
|
|
|
dadurch Andere.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.2 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
|
|
|
|
102614
|
Sie fuhren auf der Nebenfahrbahn/dem Seitenstreifen *) der Autobahn/
|
A - 4
|
195,00
|
|
Kraftfahrstraße **) entgegen der Fahrtrichtung. Es kam zum Unfall.
|
|
|
|
§ 2 Abs. 1, § 1 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 83.2 BKat;
|
|
|
|
§ 3 Abs. 3 BKatV; § 19 OWiG
|
|
|
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten - Stand: 01.09.2009 - 8. Auflage